Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 50 (2023)

Titel der Ausgabe 
Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 50 (2023)

Erschienen
Ostfildern 2023: Jan Thorbecke Verlag
Preis
Abonnement € 38,- / Einzelpreis € 45,- / einzelne Artikel als PDF € 1,99

 

Kontakt

Institution
Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte
Land
France
Ort
Paris
c/o
Deutsches Historisches Institut Paris, Hôtel Duret-de-Chevry, 8, rue du Parc-Royal, FR-75003 Paris, Tel. 00 33 (0) 1 44 54 23 80, francia@dhi-paris.fr
Von
Deutsches Historisches Institut DHIP, Institut historique allemand, Deutsches Historisches Institut Paris

2023 erscheint der 50. Band der „Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte“. Die Zeitschrift erscheint einmal jährlich und bringt Aufsätze in deutscher, französischer und englischer Sprache. Die Abstracts des Aufsatzteils liegen dreisprachig vor (Abtracts: https://www.dhi-paris.fr/fileadmin/user_upload/DHI_Paris/07_Newsroom/2023/Francia50_Abstracts.pdf).

Ein Dossier über “Francia 1973-2023“ bietet Gelegenheit zum Rückblick und zum Nachdenken über die Zukunft (Francia 50 (2023), S. 1–102). Georg Jostkleigrewe (Univ. Halle-Wittenberg), Claire Gantet (Univ. Fribourg) und Reiner Marcowitz (Univ. Lothringen) blicken aus der Perspektive ihrer jeweiligen Epoche auf 50 Jahre „Francia“ zurück. Während Rolf Große (DHIP) die Perspektive der Redaktion bietet, analysieren Mareike König (DHIP) und Eike Löhden (Univ. Marburg) das Korpus der Francia mit DH-Methoden – ihre Erkenntnisse zu semantischen Schwerpunkten und Verschiebungen regen zu weiterführenden Fragen nach Forschungskonjunkturen und deren Ursachen an, die über die Zeitschrift hinausweisen.

In den Rubriken „Aufsätze“, „Zur Forschungsgeschichte und Methodendiskussion“ sowie „Miszellen“ widmen sich insgesamt 15 Beiträge so unterschiedlichen Themen wie dem Vertrag von Verdun (843), den barbaresques, muslimischen Kaperfahrern im Mittelmeer, und der Rolle Bismarcks in der Bazaine-Affäre. Wer sich für mittelalterliche Wirtschafts- und Technikgeschichte interessiert, kann sich außerdem über Waldwüstenwirtschaft sowie Gezeiten- und Windmühlen informieren.

Ein weiteres Dossier zur Frage “Weshalb bringt man seinen Nachbarn um?“ startet bei Überlegungen von Thomas Maissen und Jan Assmann. Darauf reagieren französische Spezialisten für das Massaker der Bartholomäusnacht (1572) und für den Völkermord in Ruanda (1994).

Inhaltsverzeichnis

Thomas MAISSEN:
Vorwort des Direktors/Avis au lecteur.
1

ATELIER "FRANCIA 1973–2023"
Ein halbes Jahrhundert Forschungen zur westeuropäischen Geschichte/Un demi-siècle de recherche sur l’Europe de l’Ouest/Half a Century of Research on Western Europe

Rolf GROSSE:
Die Redaktion der „Francia“ 1973–2023.
5

Mareike KÖNIG – Eike LÖHDEN:
Die „Francia“ anders lesen. Was Topic Modeling über Schwerpunkte und Trends der Zeitschrift verrät.
13

Georg JOSTKLEIGREWE:
50 Jahre „Francia“. Eine mediävistische Perspektive.
55

Claire GANTET:
„L’Europe françoise“? Remarques sur l’historiographie franco-allemande en histoire moderne depuis la fondation de „Francia“ (1973).
73

Reiner MARCOWITZ:
L’intermédiaire entre les historiographies française et allemande. Un demi-siècle d’histoire contemporaine dans „Francia“.
89

AUFSÄTZE

Sebastian SCHOLZ:
Handlungsfähigkeit und rechtliche Stellung der freien Frau im fränkischen Reich (6.–8. Jahrhundert).
103

Jean-Marie MOEGLIN:
Le traité de Verdun (843). Les enjeux d’une mémoire.
129

Adelheid KRAH:
„Natio“, Gemeinschaft, Kult und Nation. Gemeinschaftskonzepte des Früh- und Hochmittelalters. Teil 1.
171

Ruth Maximiliane BERGER:
Waldwüstenwirtschaft. Produktion, Tausch und monastische Konkurrenz in den „Vitae Ebrulfi“.
205

Hannes ENGL – Robin MOENS:
Sainte-Glossinde, Saint-Mihiel und der Streit um Lacroix-sur-Meuse (ca. 1187–1210). Ein außergewöhnlich gut dokumentierter Fall päpstlich delegierter Gerichtsbarkeit (Untersuchung und Edition).
227

Lucas HAASIS:
Ein Hamburger Kaufmann auf Etablierungsreise in Frankreich. Ambitionen, Praktiken und Kolonialhandel im Spiegel einer Geschäftskorrespondenz der Jahre 1743–1745.
281

Magnus RESSEL:
Des ennemis de la fois à visage humain. L’évolution du regard des intellectuels nord-européens sur les Barbaresques dans la deuxième moitié du XVIIe siècle.
307

Edern DE BARROS:
La figure germanique de Charlemagne au XVIIIe siècle en France. La souveraineté à l’épreuve du régime mixte.
323

Michael ROHRSCHNEIDER – Albert SCHIRRMEISTER:
Die französischen Korrespondenzen in den Acta Pacis Westphalicae. Zwischenbilanz und Perspektiven.
347

James STONE:
Bismarck and the Bazaine Affair of 1873.
367

Daniel HADWIGER:
Die Entdeckung der Altstadt. Authentisierungsstrategien und die Sanierung des Altstadtviertels Le Panier in Marseille, 1972–1991.
395

ZUR FORSCHUNGSGESCHICHTE UND METHODENDISKUSSION

Dietrich LOHRMANN:
Frühe Gezeiten- und Turmwindmühlen. Neue Forschungen zur mittelalterlichen Energiegeschichte. Teil 1.
417

MISZELLEN

Michèle GAILLARD:
Contribution aux Sources hagiographiques de la Gaule (SHG XIII). Les textes hagiographiques relatifs à l’abbaye Sainte-Gertrude de Nivelles.
439

Amélie SAGASSER:
La reprise d’un programme politique manqué. Les dispositions antijuives des synodes de Meaux-Paris (845/846), Pavie (850) et Metz (vers 893).
475

Winfried SCHULZE:
„L’anti-nazi“ Helmut Schneider. Wer war der Beschützer der Chantiers de la jeunesse in Auschwitz-Monowitz?
491

ATELIER: „WESHALB BRINGT MAN SEINEN NACHBARN UM?“
Podiumsdiskussion am 28. September 2022 im Deutschen Historischen Institut Paris
Herausgegeben von Thomas Maissen

Thomas MAISSEN:
Das Vizinizid als historisches Phänomen und historiographisches Paradigma. Zur Einführung.
511

Jan ASSMANN:
Monotheismus und Gewalt. Alttestamentliche Grundlagen einer zeitlosen Frage.
529

Denis CROUZET:
Die Bartholomäusnacht als projizierte Wiederholung der „Urszene“.
537

Jérémie FOA:
Warum tötet man seinen Nachbarn? Der Fall der Bartholomäusnacht (August–Oktober 1572).
561

Vincent DUCLERT:
Kirchen, Massenverbrechen und Völkermord. Ein lösbares Rätsel.
577

Thomas MAISSEN:
Was trugen Kirche(n) und Religion zum Genozid in Ruanda bei – und was religiöse Begriffe zu seiner historischen Erklärung? Nachfragen an Vincent Duclert.
595

NEKROLOGE

Michael Stolleis (1941–2021), von Christian ROCQUES.
601

Jean-Laurent Meyer (1924–2022), von Klaus MALETTKE.
607

Manfred Messerschmidt (1926–2022), von Gaël EISMANN.
613

Claudia Hiepel (1967–2023), von Guido THIEMEYER.
617

Daniel Roche (1935–2023), von Hans-Jürgen LÜSEBRINK.
619

Resümees/Résumés/Abstracts.
623

Im Jahr 2022 eingegangene Rezensionsexemplare/Livres reçus pour recension en 2022.
637

Weitere Hefte ⇓